Für Leipzig und Sachsen im Bundestag.
In Leipzig zuhause – das bin ich seit 1997. Bereits seit 2009 durfte ich meine Wahlheimat im Sächsischen Landtag vertreten. Als sächsischer Spitzenkandidat durfte ich schließlich 2021 und nun 2025 für Leipzig in den Bundestag einziehen.
In Dresden geboren und im Erzgebirge aufgewachsen, vertrete ich nicht nur die Leipziger:innen, sondern auch die Sächsinnen und Sachsen im Bund mit Herzblut!
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
Fit für die Zukunft: Bund investiert in kommunale Sportstätten
Ab dem 10. November 2025 können Kommunen Anträge für das neue Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ stellen. Der Bund stellt dafür eine Milliarde Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur bereit, um Sporthallen, Bäder und Sportplätze zu modernisieren und energetisch zu sanieren.
Der Leipziger SPD-Bundestagsabgeordnete Holger Mann begrüßt den Programmstart:
„Das sind gute Nachrichten für Leipzig und die Region. Jetzt können wir dringend nötige Sanierungen endlich angehen.“
Gefördert werden Sanierungen und in Ausnahmefällen auch Neubauten. Nach Abstimmung mit der Kommune ist zudem eine Förderung vereinseigener Anlagen möglich. Der Bundesanteil beträgt 45 Prozent der förderfähigen Kosten.
„Intakte Sportstätten sind das Fundament für Bewegung und Begegnung. Sie halten gesund, stärken den Zusammenhalt und ermöglichen den Vereinen ihre wichtige Arbeit“, betont Holger Mann.
Anträge können bis zum 15. Januar 2026 gestellt werden. Mann ruft die Verantwortlichen in Leipzig auf, diese Chance zu nutzen: „Ich stehe gerne für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.“
Hintergrund
Ab dem 10. November können Kommunen Anträge für das neue Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ stellen. Der Bund stellt dafür eine Milliarde Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur bereit, um Sanierungen und in Ausnahmefällen auch Neubauten von Sportstätten zu fördern. Gefördert werden Projekte zwischen 250.000 und acht Millionen Euro, der Bundesanteil beträgt 45 Prozent der förderfähigen Kosten. Anträge können bis zum 15. Januar 2026 eingereicht werden. Ziel des Programms ist es, Bewegung, Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch moderne Sportstätten zu stärken.
EINLADUNG: Fraktion vor Ort am 30. Oktober ab 18 Uhr:Wir zünden den Bau-Turbo – Mehr Tempo im Wohnungsbau für mehr bezahlbaren Wohnraum
Diskussionsveranstaltung am 30. Oktober, ab 18 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig
Bezahlbarer und klimagerechter Wohnraum ist eine der zentralen sozialen Herausforderungen unserer Zeit. In wachsenden Städten wie Leipzig steigen die Mieten seit Jahren, während neuer Wohnraum oft zu langsam entsteht.
Mit dem „Bau-Turbo“ will die SPD-Bundestagsfraktion den Weg frei machen für mehr Tempo im Wohnungsbau – durch vereinfachte Verfahren, Aufstockungen, Nachverdichtung und schnellere Genehmigungen, selbstverständlich unter Wahrung der kommunalen Planungshoheit.
Welche Chancen und Herausforderungen dieses Vorhaben für Leipzig und andere Städte mit angespanntem Wohnungsmarkt mit sich bringt, diskutieren Holger Mann und Ruppert Stüwe gemeinsam mit Expertinnen aus Mieterverein, Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung.
Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: SPD-Regionalgeschäftsstelle Leipzig, Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig
Diskutierende:
- Holger Mann, MdB, Sprecher der Landesgruppe Sachsen
- Ruppert Stüwe, MdB, stellv. Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Anke Matejka, Vorsitzende des Mietervereins Leipzig e.V.
Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: SPD-Regionalgeschäftsstelle Leipzig, Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig
Diskutierende:
-
- Holger Mann, MdB, Sprecher der Landesgruppe Sachsen
-
- Ruppert Stüwe, MdB, stellv. Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
-
- Anke Matejka, Vorsitzende des Mietervereins Leipzig e.V.

Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig
Bund fördert Denkmal auch in 2026 – Bundestag debattiert am Freitag zu 35 Jahre Dt. Einheit
Dazu erklärt Holger Mann, MdB und stv. Sprecher für Kultur und Medien der SPD-BTF:
„Dieses Jahr feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit – und erinnern zugleich an all die mutigen Leipzigerinnen und Leipziger, die sich am 9. Oktober 1989 den bewaffneten Sicherheitskräften entgegenstellten. Ihr Mut war ein entscheidender Schritt der Friedlichen Revolution und ebnete den Weg für den Sturz des DDR-Regimes.“
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal steht symbolisch dafür, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist – sie lebt vom Mut, vom Engagement und vom Zusammenhalt der Menschen. Dieses Vermächtnis weiterzutragen, ist unsere gemeinsame Aufgabe.
Die Aufarbeitung der SED-Diktatur ist ein grundlegender Bestandteil der Demokratiebildung gerade für die junge Generation. Denn die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte braucht Orte, die zum Nachdenken, Lernen und Diskutieren anregen.
Am Freitag debattieren wir auf Antrag der Koalitionsfraktionen im Deutsche Bundestag zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Darin wird die Bundesregierung u.a. aufgefordert „das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig zeitnah zu realisieren. Mich freut, dass der Haushaltsentwurf in 2026 allein dafür 2,5 Mio. Euro Bundesmittel vorsieht.“
so Mann abschließend.



Hintergrund:
Anlässlich des Lichtfests in Leipzig findet am Donnerstag, den 9.10. um 20 Uhr die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz statt – ein wichtiges Zeichen der Erinnerung. Der Deutsche Bundestag unterstützt die Umsetzung dieses Projekts mit 4,5 Millionen Euro.
EINLADUNG: Fraktion vor Ort am 30. September ab 18 Uhr mit Burkhard Jung (OBM Leipzig) und Prof. Josef Settele (UFZ Leipzig)
Fraktion vor Ort am 30. September, ab 18 Uhr im Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung (Burgstraße 25, 04109 Leipzig):
Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz kommt: Insgesamt stehen 500 Milliarden Euro für bessere Schienen, Straßen und Brücken, für Bildung und Betreuung, für Krankenhäuser, Pflege, bezahlbaren Wohnraum, Sport, Kultur und vieles mehr bereit.
Welche Chancen ergeben sich daraus für Leipzig?
Wo besteht der größte Bedarf an Investitionen?
Welche Maßnahmen sollten aus eurer Sicht am dringendsten angegangen werden?
Über diese Fragen möchten wir uns gerne mit Euch im Rahmen der Fraktion vor Ort-Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion austauschen. Zu Gast sind Burkhard Jung (Oberbürgermeister von Leipzig) und Prof. Josef Settele (Departmentleiter am Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung).
Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 30. September, ab 18 Uhr im Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung (Burgstraße 25, 04109 Leipzig) statt.